Vom Baum in die Flasche...

Entdecken Sie wo unser Olvenöl herkommt

Olivenbaum

Der Olivenbaum (Olea europaea) benötigt viel Zeit zum Wachsen und es dauert fast 10 Jahre bis zur ersten Ernte.

Von einem Baum können zwischen 30 und 40 kg Oliven geerntet werden und daraus werden je nach Sorte etwa 5 bis 8 Liter hochwertiges Extra Virgin Olivenöl gewonnen.

Für die Gewinnung von 1 Liter Olivenöl werden also 5-6 kg Oliven und viel Zeit benötigt.

Olivenernte

Jedes Jahr Mitte Oktober beginnt auf Samos die Olivenernte und damit auch die arbeitsintensivste Zeit für die Familie Markou.

Die optimal (nicht zu lang) gereiften Früchte werden schonend, mit Harken, traditionellen Erntewerkzeugen, Ast für Ast vom Baum gekämmt. 

Die abgeernteten Oliven werden in  zuvor ausgelegten Netzen gesammelt und danach in Handarbeit von Blättern und Zweigen abgetrennt. Der anschließende Oliventransport zur Weiterverarbeitung erfolgt in Jutesäcken.

Fotos Markou Olivenernte Samos 2021 © Peter Blau

1. Novemberpressung Extra nativ naturtrüb

Unser Eliá Extra Virgin Olivenöl wird für uns auftragsbezogen in der ersten Novemberpressung aus erntefrischen Oliven ohne Feinstfiltration gewonnen.
Nach traditionellem Famlienrezept werden zwei regionale Olivensorten verarbeitet, die im mechanischen Verfahren bei max. 27°C kaltextrahiert werden.
Der gesamte Prozess von der Reinigung der frischgeernteten Oliven bis zur Abfüllung findet in Yiannis Markou´s modern ausgestatteten Manufaktur in Koumeika statt.

Ölgewinnung

Die frisch geernteten Oliven werden im ersten Arbeitschritt von Steinen, Blättern und Ästen getrennt und gründlich mit Wasser gereinigt.

Danach werden die Oliven mit Kern vermahlen und die gewonnene Olivenpaste in einer großen Zentrifuge in eine Flüssig- und Festphase getrennt. Die Ölphase wird geklärt und in einem luftdichten Edelstahltank bis zur Abfüllung zwischengelagert.

Dieses Kaltextraktionsverfahren ist sehr schonend und schützt die wertvollen Inhaltsstoffe des Extra Virgin Olivenöls.

Abfüllung

Die Abfüllung des Olivenöls erfolgt über eine automatische Flaschenabfüllanlage.

Die befüllten Flaschen werden danach händisch versiegelt und laufen weiter zur Etikettierung und Chargen- bzw. MHD-Kennzeichnung.

Die Proben für die Laborkontrolle werden für jede Charge direkt bei der Abfüllung entnommen.

Verpackung

Anschließend werden die Flaschen in Kartons (12 x 1 Liter) verpackt und diese für die weitere Logistik auf Paletten geschlichtet.

Eine volle Palette wiegt fast 1 Tonne und für diese Menge Olivenöl wurden die Früchte von ungefähr 150 Bäumen verarbeitet.

Lager und Logistik

Die Paletten werden im Expedit gelagert und an eine Spedition für den Weitertransport zum Hafen übergeben.

Eine Fähre bringt die Ware von Samos nach Athen, wo schließlich ein Spediteur die Ware übernimmt und per LKW in unser Lager in Wien liefert.

Qualitätskontrolle

Im hauseigenen Labor werden die Oliven und das Olivenöl auf wichtige Qualitätsparameter untersucht.

Die chemisch-physikalischen Analysen und die sensorische Bewertung werden für jede Produktionscharge durchgeführt und sind für jede Flasche über die Chargennummer einfach rückverfolgbar.